Saisonales Obst und Gemüse Ende November und Dezember

Obst und Gemüse Vielfalt in den Wintermonaten

Saisonales Obst und Gemüse aus regionalem Anbau ist nicht nur gut fürs Klima sondern bringt auch Gesundheitliche Vorteile mit sich. Obst und Gemüse, das saisonal und regional angebaut wird, kann in der Regel voll ausreifen. Das bedeutet, dass die Pflanzen ihre Nährstoffe vollständig entwickeln können. Frisch geerntetes Gemüse enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe als Produkte, die lange Transportwege hinter sich haben oder unter künstlichen Bedingungen gereift sind.
 
Im Dezember sind einige regionale Obst und Gemüsesorten jedoch „nur“ als Lagerware erhältlich. Dies ermöglicht es uns regionale Lebensmittel auch außerhalb der eigentlichen Erntezeit in den Wintermonaten genießen zu können. Vor allem robuste Obst- und Gemüsesorten wie Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Kohlsorten oder Äpfel lassen sich gut Lagern und bleiben so über Monate hinweg verfügbar. Lagerware ist eine nachhaltigere Alternative zu importierten Produkten, da  Transportwege reduziert werden und zudem die regionale Landwirtschaft unterstützt wird. Lagerung geht jedoch so gut wie immer mit einen Nährstoffverlust einher. Während robuste Nährstoffe wie Kalium & Magnesium relativ stabil bleiben, können empfindliche Vitamine, insbesondere Vitamin C, im Laufe der Lagerzeit deutlich abnehmen. Einen großen Einfluss darauf haben auch die Lagerbedingungen. Kühlhäuser, in denen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht genau kontrolliert werden, minimieren den Nährstoffverlust. Auch wir selbst können Einfluss auf den Nährstoffverlust nehmen indem wir beim Einkaufen auf die Frische der Lebensmittel achten und diese zu Hause richtige lagern. Dabei sollte man auf die individuellen, optimalen Empfehlungen achten. Zwiebeln, Kartoffeln und Kürbis lagert man beispielsweise am besten an einem dunklen kühlen und gut belüfteten Ort. Rotkohl hingegen am besten an einem kühlem Ort oder im auch gerne im Gemüsefach. Und Karotten am besten im Gemüsefach des Kühlschranks (Hofmann, 2020). Die richtige Lagerung minimiert den Nährstoffverlust und verlängert die Haltbarkeit. Auch wenn die regionale Lagerware mit einen Nährstoffverlust einhergeht ist sie immer noch weitaus gesünder als unreif geerntet und importiere Ware oder stark verarbeitet Lebensmittel.

Fazit: Um auch in den Wintermonaten unsere Ernährung möglichst nährstoffreich zu gestalten, sollten wir viele unterschiedliche regionale und saisonale Obst- und Gemüsesorten in unsere Ernährung einbauen. Lagerware ist in den Wintermonaten eine gute Möglichkeit um auch außerhalb der Erntesaison auf bestimmte regionale Lebensmittel zurück greifen zu können. Ein Mix aus frischen saisonalen und regionalen Lebensmitteln und Lagerware ist eine gute Möglichkeit seine Ernährung möglichst Nährstoffreich zu gestalten.
In der Auflistung findest du welche heimischen Obst- und Gemüsesorten Ende November und Dezember noch aus regionalem Anbau erhältlich ist.
 
Gemüse
Kürbis (ab Dezember Lagerware)
Rosenkohl
Topinambur
Rotkohl (Blaukraut) (ab Dezember Lagerware)
Schwarzkohl
Chinakohl (ab Dezember Lagerware)
Postelein
Spitzkohl (ab Dezember Lagerware)
Weißkohl (ab Dezember Lagerware)
Wirsing (ab Dezember Lagerware)
Grünkohl
Lauch (Poree)
Fenchel
Süßkartoffel
Pastinaken (ab Dezember Lagerware)
Steckrüben (ab Dezember Lagerware)
Gelbe Beete (ab Dezember Lagerware)
Kartoffen (ab Mitte Nov/ Dez. Lagerware)
Karotten (ab Dezember Lagerware)
Kollensellerie (ab Dezember Lagerware)
Stangensellerie (nur bis November)
Champignons (aus der Zucht, ganzjährig erhältlich)
Rote Beete (ab Dezember Lagerware)
Zwiebeln (ab November Lagerware)
Chichoree
Feldsalat (ab Mitte November aus geschütztem Anbau)
Radiccio (nur bis Ende November)
Spinat (nur bis Ende November)
 
Obst und Nüsse
Äpfel (Lagerware)
Birnen (Lagerware)
Quitten (bis Ende November)
Maronen
Walnüsse (Ernte im Herbst, Lagerware)
Haselnüsse (Ernte im Herbst, Lagerware)
 
Kräuter und Sproßen
Kresse
Sprossen (kann man einfach selbst züchten)
Petersillie (aus geschütztem Anbau)
Schnittlauch (aus geschütztem Anbau
Rosmarin
 
 

* Weitere Tipps für die Nährstoffversorgung in den Wintermonaten: Beeren aus dem Tiefkühlregal * 

 Beeren gehören zu den gesündestem Obstsorten. Beeren enthalten insbesondere Vitamin C und E und sekundäre Pflanzenstoffen wie Polyphenole (z.B Flavonoide), die freie Radikale neutralisieren und entzündungshemmend wirken. Außerdem gilt, je dunkler die Beere, desto höher ist in der Regel der Gehalt an Antioxidantien. 
 
Damit du auch in den Wintermonaten bestens mit ihnen versorgt bist kannst du insbesondere in dieser Jahreszeit auf gefrorene Beeren (Tiefkühl-Ware) zurückgreifen. Mein absoluter Favorit sind dabei gefrorene Wildheidelbeeren. Die eigenen sich perfekt für auf den Joghurt am Morgen, auf die Pancakes oder in den Smoothie.
Beitrag teilen

weitere Beiträge